Uelzen Bahnhof

Aktuelles

Im Zeichen der Kinder: Bürgerstiftung des Landkreises bedankt sich beim „Club der 100“

Ein vergoldetes Dankeschön für die Spenden: Stellvertretend für die Bürgerstiftung nahm Landrat Dr. Heiko Blume (l.) eine Medaille von Petra Meyer und Max Schulz von der Kreisjugendfeuerwehr Uelzen entgegen.

(21.10.2022) Nach mehrjähriger coronabedingter Pause konnte sich die „Bürgerstiftung des Landkreises Uelzen“ wieder mit einem festlichen Beisammensein beim „Club der 100“ für die zahlreichen Spenden für den guten Zweck bedanken. Im „Club der 100“ haben sich innerhalb der Bürgerstiftung Personen zusammengefunden, die mit ihren Geldspenden hilfsbedürftige Menschen, gemeinnützige Vereine oder Organisationen aus verschiedenen Bereichen im Landkreis Uelzen unterstützen.

In seiner Eröffnungsansprache betonte Landrat Dr. Heiko Blume die Bedeutung der Spendenbereitschaft der Club-Mitglieder als Dienst an der Gesellschaft – vor allem in den aktuellen Krisenzeiten. „Die Spenden des „Clubs der 100“ waren in den vergangenen Jahren absolut notwendig, ohne Ihren Beitrag hätte die Stiftung nur ganz wenig leisten können. Sie machen den Unterschied und dafür danke ich Ihnen sehr“, so Blume weiter. Während der Veranstaltung im neuen Kreishaus hatten die Club-Mitglieder die Gelegenheit sich in einem gemütlichen Rahmen miteinander auszutauschen. Zugleich erhielten sie in nahbaren Vorträgen Einblicke in ausgewählte geförderte Projekte der Bürgerstiftung, die dieses Mal ganz im Zeichen der Kinder standen.

Dorothee Faris und Anke Ribbe von der Grundschule Wieren stellten das Projekt „Schulhofgestaltung“ vor, welches von der Bürgerstiftung mit einem Spendenbetrag von 2.000 Euro unterstützt wurde. In dem Projekt wurde eine komplett versiegelte Fläche auf dem Schulhof zu einer naturnahen Spiel- und Hügellandschaft umgestaltet. Die Schülerinnen und Schüler hätten vor allem große Freude an der neuen Rutsche, berichteten die beiden Lehrerinnen. Zum Dank bastelten die Kinder anschauliche Plakate für die Bürgerstiftung, auf denen der Bau-Prozess der Schulhofgestaltung mit Fotos und bunten Info-Texten festgehalten wurde. Die Grundschule Wieren hatte sich in einem Ideenwettbewerb der Bürgerstiftung zum Thema Klimaschutz/Nachhaltigkeit neben weiteren Grundschulen durchsetzen können.

Vom Schulhof in den Kinosaal ging es dann in dem Bericht von Gabriel Siller und Regina Erdmann vom „Kinderschutzbund Uelzen“ weiter. Mithilfe der Spenden der Bürgerstiftung in Höhe von 2.500 Euro konnte in Zusammenarbeit mit dem „Central Theater“ in Uelzen 250 Kindern eine kostenlose Kinovorstellung mit Popcorn und Getränken ermöglicht werden. Die Freikarten für die Filmvorführung wurden an Kinder und Jugendliche verteilt, die regelmäßig die Angebote des Kinderschutzbundes und des Jugendmigrationsdienstes des CJD Göddenstedt wahrnehmen. Auch über die „Uelzer Tafel“ seien viele Kinder erreicht worden. Landrat Blume lobte die Aktion als großartiges Gemeinschaftsprojekt zum Wohle der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Uelzen.

Auch die Kreisjugendfeuerwehr Uelzen konnte ein vielfältiges Freizeitangebot mit der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung organisieren. Insgesamt 2.000 Euro kamen den Kindern und Jugendlichen zugute, die an dem Kreiszeltlager im vergangenen Sommer in Lüder teilgenommen haben. Von Fußballturnieren über Basteln mit Gips bis hin zum Nacht-Orientierungs-Marsch – für jeden Geschmack sei etwas dabei gewesen, berichteten die Kreisjugendfeuerwehrwarte Petra Meyer und Max Schulz. Dabei verdeutlichten sie auch, dass es nicht allein nur um den Ferienspaß gehe, sondern dass die Kinder und Jugendlichen durch solche gemeinsamen Erlebnisse nachhaltig für ein Engagement in der Feuerwehr begeistert werden können.

Interessierte, die die „Bürgerstiftung des Landkreises Uelzen“ unterstützen möchten, können sich online auf der Website www.buergerstiftung-uelzen.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0581/82-200 informieren.


Bürgerstiftung unterstützt Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager mit Spende

Uwe Beecken (v. r.) überreichte den symbolischen Scheck an Kreisjugendsprecher Simon Otte. Über die Spende freuten sich auch der zehnjährige Mathis Hartig vom Feuerwehrnachwuchs in Holdenstedt und Kreisjugendfeuerwehrwart Sascha Wolff

(14.07.2022) Nur wenige Tage, nachdem die „Bürgerstiftung für den Landkreis Uelzen“ knapp 250 Kindern und Jugendlichen – einigen davon zum ersten Mal in ihrem Leben – den Besuch einer Kinovorführung ermöglicht hat, überreichte die Stiftung gestern erneut einen symbolischen Scheck zugunsten junger Menschen im Landkreis Uelzen. Dieses Mal kommt das Geld – insgesamt 2.000 Euro – Kindern und Jugendlichen zugute, die sich als Feuerwehr-Nachwuchs engagieren und an dem diesjährigen Kreis-Zeltlager in Lüder teilnehmen.

„Wir von der Bürgerstiftung finden das hier eine tolle Sache und unterstützen Euer Zeltlager sehr, sehr gerne“, richtete sich Uwe Beecken vom Vorstand der Bürgerstiftung während der offiziellen Eröffnung an die Mitglieder der insgesamt 18 teilnehmenden Kinder- und Jugendfeuerwehren und die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Er sei sich gemeinsam mit seinen Vorstandkollegen sicher, so Beecken weiter, dass das Geld sehr gut investiert sei. Bei der Spende gehe es letztlich ja nicht nur darum, den sechs- bis 18-jährigen Teilnehmenden fünf Tage Ferienspaß zu ermöglichen, sondern um einen Beitrag, den Nachwuchs durch gemeinsame Erlebnisse und Zusammengehörigkeitsgefühl langfristig an die Feuerwehr zu binden.

Den symbolischen Scheck überreichte Beecken an Kreisjugendfeuerwehrwart Sascha Wolff, der sich ausdrücklich für die Spende bedankte: „Neben den Zuschüssen und Spenden vieler anderer ist die Zuwendung der Bürgerstiftung ein ganz wichtiger Beitrag, um das Zeltlager überhaupt zu ermöglichen und dabei den Kostenbeitrag der Eltern so gering wie möglich zu halten.“ Nähere Informationen zur „Bürgerstiftung für den Landkreis Uelzen“ sind erhältlich unter der Rufnummer 0581/82-200 oder im Internet unter der Adresse www.buergerstiftung-uelzen.de.

Zu den Unterstützern des Kreiszeltlagers der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis Uelzen zählt auch die Samtgemeinde Aue. Deren Samtgemeindebürgermeister Michael Müller wandte sich in einer kurzen Ansprache ebenfalls an die Teilnehmenden. Als Schirmherr freue er sich, so Müller, dass die Samtgemeinde der Feuerwehr nicht nur den Sportplatz und die angrenzenden Flächen für das Lager kostenlos zur Verfügung stellen könne, sondern dem Feuerwehrnachwuchs auch den kostenlosen Besuch des Waldbades möglich sei.

Bis Sonntag, 17. Juli 2022, stehen im Rahmen des Zeltlagers für die jungen Menschen nun viele gemeinsame Aktionen auf dem Programm. Dazu zählt unter anderem ein Nacht-Orientierungs-Marsch, ein Volleyball-Turnier, Fußball und ein Schwimm-Wettkampf. Darüber hinaus gibt es ein Bastel-Zelt und eine Jugend-Disco. Für das leibliche Wohl der Teilnehmenden ist eigens der „Fachzug Küche und Logistik“ der Kreisfeuerwehrbereitschaft vor Ort angerückt.

Das Zeltlager findet auf Kreisebene turnusgemäß alle drei Jahre an einem anderen Ort im Landkreis Uelzen statt – zuletzt im Jahr 2018 in Rosche. Im vergangenen Jahr war es aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt und auf dieses Jahr verschoben worden.